Aus der Praxis - für die Praxis
Ein Vergabeverfahren ist ein rechtlich geprägter Prozess, der von juristisch ausgebildeten oder in der Vergabepraxis erfahrenen MitarbeiterInnen in der Vergabestelle geleitet wird. Den wesentlichen fachlichen Input müssen aber MitarbeiterInnen der jeweils zuständigen Fachabteilungen liefern, die in der Regel keine einschlägige Erfahrung im Vergaberecht haben.
Diese MitarbeiterInnen stehen im Fokus dieser kompakten Zweitagesveranstaltung. Ihnen wird auf praxisnahe Weise und anhand von Best-practice-Hinweisen aufgezeigt, innerhalb welcher Rahmenbedingungen sie sich bewegen und welche Gestaltungsmöglichkeiten sie haben, um ihre fachlichen Bedarfe und Anforderungen rechtskonform in den Beschaffungsprozess einzubringen. Das Themenspektrum umfasst dabei alle für die Fachseite relevanten Themen, die ihnen bei Vorbereitung und Durchführung eines Vergabeverfahrens regelmäßig begegnen – von der Gestaltung einer Leistungsbeschreibung über die Wahl von Eignungs- und Zuschlagskriterien bis hin zu strategischen Themen.
Dabei werden am ersten Seminartag zunächst die wesentlichen vergaberechtlichen Grundlagen vermittelt, die für das Verständnis der nachfolgenden Themenblöcke unabdingbar sind. Anschließend werden mit der Wahl der Verfahrensart, der Auswahl der richtigen Eignungskriterien sowie die Gestaltung der Zuschlagssystematik die ersten praxisrelevanten Themen behandelt.
Am zweiten Tag sind weitere besonders praxisrelevante Themen Gegenstand des Seminars. Konkret wird es zunächst um die Gestaltung der Leistungsbeschreibung, Produktvorgaben und Teststellungen gehen. Dabei werden kurz auch diejenigen Aspekte der Vertragsgestaltung gestreift, die aus fachlicher Sicht bedeutsam sind. Anschließend werden wichtige strategische Themen wie die Strukturierung eines Beschaffungsvorgangs oder die Optimierung der auftraggeber-internen Prozesse behandelt. Zum Abschluss stehen ausgewählte Themen aus der Vertragsdurchführung wie Vertragscontrolling und die Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer auf dem Programm.
Zielgruppe:
Das Seminar ist sehr praxisorientiert ausgerichtet und wendet sich ausdrücklich auch an TeilnehmerInnen ohne juristische Ausbildung. Während des Seminars wird ausreichend Zeit und Gelegenheit zur Diskussion und zur Behandlung individueller Fragen gegeben sein.
09:00 09:30 | Empfang mit Kaffee und Tee und Ausgabe der Tagungsunterlagen
|
09:30 11:00 | Basiswissen
|
11:00 11:15 | Pause mit Kaffee und Tee
|
11:15 12:30 | Die unterschiedlichen Verfahrensarten
Eignungskriterien (Teil 1)
|
12:30 13:30 | Mittagessen |
13:30 15:00 | Eignungskriterien (Teil 2)
Zuschlagskriterien (Teil 1)
|
15:00 15:15 | Pause mit Kaffee und Tee
|
15:15 16:30 | Zuschlagskriterien (Teil 2)
Abschlussdiskussion und Erfahrungsaustauch |
16:30 | Ende des ersten Seminartags
|
09:00 09:30 | Empfang mit Kaffee und Tee
|
09:30 11:00 | Alles rund um die Leistungsbeschreibung
Wie komme ich zu einer Leistungsbeschreibung?
|
11:00 11:15 | Pause mit Kaffee und Tee
|
11:15 12:30 | Produktvorgaben
Fachlich relevante Aspekte der Vertragsgestaltung
|
12:30 13:30 | Mittagessen
|
13:30 15:00 | Markterkundung und Teststellungen
Wie wird ein Beschaffungsvorgang beim Auftraggeber aufgesetzt?
|
15:00 15:15 | Pause mit Kaffee und Tee
|
15:15 16:00 | Die Phase nach Zuschlagserteilung
Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer
Vertragsdurchführung und -controlling
|
16:00 | Ende des Seminars und Erteilung der Teilnehmerzeugnisse
|
Recht auf Änderungen vorbehalten |
Wichtige Hinweise:
Zimmerreservierung: Für die SeminarteilnehmerInnen steht im jeweiligen Tagungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung. Nehmen Sie bitte die Reservierung selbst im Hotel unter Berufung auf Nohrcon vor.
Joachimstaler Str. 31-32
10719 Berlin
+49 30 322 922 300