Aus der Praxis - für die Praxis
Das Vergabeverfahren ist abgeschlossen, der Zuschlag ist erteilt – Zeit sich auszuruhen? Mitnichten! Jetzt beginnt die Phase der Vertragsdurchführung, in der das ausgeschriebene IT-Projekt erfolgreich in der Realität umgesetzt werden muss. Über Erfolg oder Misserfolg der Projektrealisierung entscheidet nicht zuletzt die Qualität des Vertrages, den man im Vergabeverfahren vorgegeben oder ausgehandelt hat. Jetzt zeigt sich, ob man beim Erstellen des Vertrages das Projekt richtig „vorgedacht“ und adäquate Regelungen getroffen hat. Jede nicht ganz passende Regelung, jede Lücke, jede unklare Regelung kann vom Auftragnehmer ausgenutzt werden und den Projektverantwortlichen des Auftraggebers auf die Füße fallen.
Angesichts der hohen Bedeutung des Vertrages ist es erstaunlich, wie stiefmütterlich die Vertragsgestaltung bei der Vorbereitung einer IT-Beschaffung häufig behandelt wird. Dieses zweitägige Seminar vermittelt allen MitarbeiterInnen, die in ihrer Organisation mit der Erstellung, Verhandlung oder Durchführung von IT-Verträgen befasst sind, das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche Vertragsgestaltung – auf praxisnahe Weise und anhand zahlreicher Beispiele und Praxistipps. Die Veranstaltung richtet sich dabei gleichermaßen an MitarbeiterInnen der öffentlichen Hand wie aus der Privatwirtschaft.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den EVB-IT Vertragsmustern, deren Verwendung besondere Herausforderungen mit sich bringt. Richtig verwendet, sind sie ein wertvolles und unerlässliches Hilfsmittel für die Vertragsgestaltung im IT-Bereich; bei falscher Anwendung drohen schwerwiegende Nachteile. Der richtige Umgang mit den EVB-IT Vertragsmustern ist ein zentrales Thema dieser Veranstaltung.
Am ersten Seminartag werden zunächst einige vergaberechtliche Grundlagen vermittelt, die für Einordnung und Verständnis von Verträgen im Allgemeinen und von EVB-IT Vertragsmustern im Speziellen unabdingbar sind. Anschließend werden grundlegende Vorgehensweisen bei der Vertragserstellung vorgestellt. Im Anschluss erfolgt der Schwenk auf die EVB-IT Vertragsmuster, indem übergreifende Aspekte der EVB-IT und die Abgrenzung der einzelnen EVB-IT Vertragstypen behandelt werden. Schließlich werden mit dem EVB-IT Systemvertrag, dem EVB-IT Erstellungsvertrag und dem EVB-IT Systemlieferungsvertrag die ersten Vertragstypen für häufig beschaffte IT-Leistungen im Detail vorgestellt. Der zweite Seminartag dient der Vorstellung weiterer praxisrelevanter EVB-IT Vertragstypen, insbesondere für die hochaktuelle Vergabe von Clouddienstleistungen.
Zielgruppe:
09:00 09:30 | Empfang mit Kaffee und Tee und Ausgabe der Tagungsunterlagen |
09:30 11:00 | Basiswissen Vergabeverfahren
Grundlagen der erfolgreichen Vertragsgestaltung
|
11:00 11:15 | Pause mit Kaffee und Tee
|
11:15 12:30 | Übergreifende Aspekte der EVB-IT
EVB-IT System (Teil 1)
|
12:30 13:30 | Mittagessen |
13:30 15:00 | EVB-IT System (Teil 2)
EVB-IT Erstellung
|
15:00 15:15 | Pause mit Kaffee und Tee
|
15:15 16:30 | EVB-IT Systemlieferung
Abschlussdiskussion und Erfahrungsaustauch |
16:30 | Ende des ersten Seminartags
|
09:00 09:30 | Empfang mit Kaffee und Tee
|
09:30 11:00 | EVB-IT Überlassung Typ A
EVB-IT Kauf
|
11:00 11:15 | Pause mit Kaffee und Tee
|
11:15 12:30 | EVB-IT Überlassung Typ B
EVB-IT Service
|
12:30 13:30 | Mittagessen
|
13:30 15:00 | EVB-IT Pflege S
EVB-IT Instandhaltung
EVB-IT Dienstleistung
|
15:00 15:15 | Pause mit Kaffee und Tee
|
15:15 16:00 | EVB-IT Cloud
|
16:00 | Ende des Seminars und Erteilung der Teilnehmerzeugnisse |
Recht auf Änderungen vorbehalten |
Wichtige Hinweise:
Zimmerreservierung: Für die SeminarteilnehmerInnen steht im jeweiligen Tagungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung. Nehmen Sie bitte die Reservierung selbst im Hotel unter Berufung auf Nohrcon vor.
Joachimstaler Str. 31-32
10719 Berlin
+49 30 322 922 300