Das bewährte Praktikerseminar vermittelt dem Beschaffer/Einkäufer das nötige Rüstzeug für die rechtskonforme Durchführung von Vergabe- und Beschaffungsverfahren.
Tag 1: Liefer- und Dienstleistungen unterhalb der Schwellenwerte nach der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
Tag2: Liefer- und Dienstleistungen ab Erreichen der Schwellenwerte nach der Vergabeverordnung (VgV)
Am ersten Tag wird der Fokus auf die Regeln bei der Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen im Bereich unterhalb der EU-Schwellenwerte anhand der neuen Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) gelegt. Denn der Großteil aller Beschaffungen betrifft den Unterschwellenbereich. Das Seminar setzt sich daher zunächst detailliert und praxisnah mit der Unterschwellenvergabeordnung, ihren Unterschieden gegenüber der VOL/A und den Konsequenzen für die Beschaffungs- und Einkaufspraxis auseinander.
Am zweiten Tag wird die Vergabepraxis im Bereich oberhalb der Schwellenwerte betrachtet. Mehr als drei Jahre nach der Vergaberechtsreform wird anhand der Bestimmungen der Vergabeverordnung (VgV) Resümee gezogen über die Spruchpraxis der Nachprüfungsinstanzen. Hier werden Unterschiede und Parallelen zur UVgO und der Unterschwellenvergabe aufgezeigt und besprochen. Wo liegen die Probleme? Was hat sich verbessert/verschlechtert? Worauf sollte man bei Vergaben besonderen Wert legen? Die äußerst erfahrenen Referenten beantworten dabei wie gewohnt Ihre Fragen und berichten aus ihrer Beratungs- und Vergabepraxis.
Die Tage sind dieses Jahr separat buchbar.
Zielgruppe:
Das praxisorientierte Seminar wendet sich bewusst auch an Teilnehmer ohne juristische Ausbildung.
Während des Seminars wird – wie seit jeher – ausreichend Zeit zur Diskussion und zur Behandlung individueller Fragen gegeben sein.
9:00 9:30 | Empfang mit Kaffee und Tee |
9:30 11:00 | Systematik des Vergaberechts 2021
Anwendungsbereich im Überblick
|
11:00 11:15 | Pause mit Kaffee, Tee und Snacks |
11:15 12:30 | Allgemeine Regelungen und Grundlagenentscheidungen
|
12:30 13:30 | Gemeinsames Mittagessen |
13:30 15:00 | Vorbereitung und Durchführung eines Vergabeverfahrens
|
15:00 15:15 | Pause mit Kaffee, Tee und Snacks |
15:15 16:00 | Prüfung und Wertung der Angebote
|
Recht auf Änderungen vorbehalten |
9:00 9:30 | Empfang mit Kaffee und Tee und Ausgabe der Tagungsunterlagen |
9:30 10:00 | Darstellung der Unterschiede von Vergaben unter- und oberhalb der Schwellenwerte (UVgO vs. VgV) |
10:00 11:00 | Vorbereitung und Durchführung eines Vergabeverfahrens oberhalb der Schwellenwerte (Teil 1)
|
11:00 11:15 | Pause mit Kaffee, Tee und Snacks |
11:15 12:30 | Vorbereitung und Durchführung eines Vergabeverfahrens oberhalb der Schwellenwerte (Teil 2)
|
12:30 13:30 | Gemeinsames Mittagessen |
13:30 15:00 | Prüfung und Wertung von Teilnahmeanträgen und Angeboten bei Vergabeverfahren oberhalb der Schwellenwerte
|
15:00 15:15 | Pause mit Kaffee, Tee und Snacks |
15:15 16:00 | Praxisaustausch: Beantwortung von Fragen der Teilnehmer und Diskussion
Zusammenfassung der wesentlichen Unterschiede bei den Regelungen oberhalb und unterhalb der Schwellenwerte |
Recht auf Änderungen vorbehalten |
Im Seminarpreis sind ausführliche Tagungsunterlagen, persönliche Betreuung von einem Nohrcon Vertreter vor Ort, Mittagsessen, Pausengetränke ganztags unlimitiert und Teilnehmerzeugnisse enthalten. Ihre Übernachtung ist im Preis nicht inbegriffen.
Zimmerreservierung: Für die Seminarteilnehmer steht jeweiligen Tagungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung. Nehmen Sie die Reservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im Hotel unter Berufung auf Nohrcon vor.
Ganze Veranstaltung | € 1,099.00 zzgl. MwSt. |
ein Tag | € 699.00 zzgl. MwSt. |
Schützenstraße 11
80335 München
Tel.: +49 89 551370